Brauchtum und Veranstaltungen im Lungau
In Unternberg sowie den umliegenden Gemeinden gibt es viele sehenswerte Veranstaltungen und Brauchtumsfeste.
Osterfeuer
Jedes Jahr zur Osterzeit verbringen junge Lungauer und Lungauerinnen ihre Zeit damit, die einzigartigen, bis zu 12 Meter hohen Osterfeuer zu zimmern. In der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag werden diese Osterfeuer dann mit dem geweihten Friedenslicht entzündet.


Prangstangen
Jährlich am 24. Juni - Hochfest der Geburt Johannes des Täufers - feiert die Gemeinde Zederhaus und am 29. Juni - Peter und Paul - die Gemeinde Muhr ihr Patroziniumsfest, den Tag ihres Kirchenpatrones. Den Höhepunkt bildet der festliche Gottesdienst und die anschließende Prozession bei der die farbenprächtigen “Prangstangen” mitgetragen werden Die 6 bis 8 m hohe und bis zu 80 kg schweren Holzstangen werden mit farbenprächtigen Girlanden aus rund 50.000 Alm-und Wiesenblumen umwunden
Samson, der Riese vom Lungau
Der Samson ist eine alttestamentarische Figur und stellt symbolisch den Kampf der Juden gegen die Philister dar. Im Lungau gibt es 10 Samsonfiguren. Der Unternberger Samson wird von den beiden Zwergen "Rosl" und "Toni" bei seinen Auftritten begleitet.
Lassen Sie sich den traditionellen Samsontanz nicht entgehen.


Kasmandln
Die Kasmandln: am Vorabend von Martini (10. November) gehen verkleidete Kinder von Haus zu Haus. Sie tragen Gedichte vor, singen Lieder und verteilen "Schnuraus" und "Rahmkoch" - traditionelle Lungauer Süßspeisen.
Bauernherbst, die „5. Jahreszeit“ im Lungau
Landestypische Feste feiern, Lungauer Delikatessen verkosten, Brauchtum hautnah erleben und miteinander feiern!
Im Salzburger Lungau wird "Genuss" groß geschrieben. Viele Gastronomiebetriebe bieten in der Bauernherbst-Zeit besondere Gerichte an. Ein wichtiger Bestandteil der Lungauer Kulinarik sind Spezialitäten wie der "Lungauer Ächtleng" (Kartoffel) oder das "Schöpserne" (Bratl vom Almschaf) - zwei Produkte die weit über die Grenzen des Lungaus hinaus ihre Liebhaber gefunden haben.
